Am wichtigsten sind uns

  • Freies und ungestörtes Spiel mit vielfältigen Materialien, mit denen die Kinder ihre Welt "begreifen" (und riechen, schmecken usw.) können

  • Aufbau fester sozialer Beziehungen der Kinder untereinander und zu uns

  • Förderung der Selbständigkeit

  • Einsatz zahlreicher Reime, Fingerspiele, Lieder und Geschichten

  • Mal- und Bastelangebote

  • täglicher Aufenthalt an der frischen Luft

  • Pflege von Traditionen

_MG_4120.jpg

Das Spiel ist die wichtigste Beschäftigung der Kinder und erhält aufgrund dessen die vorderste Stelle im Tagesablauf. Im Spiel können die Kinder vielfältige Sinnes- und Körpererfahrungen machen, sich mit anderen Kindern auseinandersetzen sowie eigene Erfahrungen mit unterschiedlichsten Dingen verarbeiten.

Freiluftaufenthalte machen bei jedem Wetter Spaß. Deshalb ist witterungsgerechte Kleidung ein absolutes "Muss".

An den Umgang mit Topf und Toilette werden die Kinder ihrem individuellen Entwicklungsstand entsprechend und in Absprache mit den Eltern sensibel herangeführt.

Auch der Schlaf hat einen bedeutsamen Platz im Tageslauf. Hier können die Kinder die Erlebnisse des Vormittags verarbeiten und Kraft für den Nachmittag tanken. Aufgrund getrennter Spiel- und Schlafräume können wir auch individuellen Schlafbedürfnissen gerecht werden.

Traditionelle Feste sind wichtige Höhepunkte im Jahr. Deshalb feiern wir gemeinsam z.B. Kindergeburtstage, Fasching, Ostern, Laternenfest, Nikolaus, Weihnachten u.a.

Eingewöhnung

In der Eingewöhnungsphase werden die Kinder langsam an den täglichen Aufenthalt in der Tagespflegestelle herangeführt. Dabei ist besonders wichtig, dass sie anfangs noch von einem Elternteil begleitet werden, um sich sicher fühlen zu können. Auch vertraute Gegenstände wie Kuscheltier, Schmusetuch oder Nucki sind sehr hilfreich. Die Dauer dieser Phase vom anfänglichen "Schnuppern" bis zur Ganztagsbetreuung ist individuell sehr verschieden.

Elternarbeit

  • Die Erziehung und Betreuung der Kinder ist familienbegleitend

  • Einbeziehung der Eltern in die Eingewöhnungsphase

  • "Tür- und Angelgespräche", regelmäßige Rückmeldung von Besonderheiten an die Eltern

  • Bei Bedarf führen wir spezifische Elterngespräche am Nachmittag durch. Dabei können wir über die individuelle Entwicklung des Kindes sprechen und gemeinsam zeitnahe und fernere Ziele bestimmen und Maßnahmen festlegen.

  • Aushänge bzw. Elternbriefe zu geplanten Aktivitäten

  • generelles Mitspracherecht bei allen wichtigen Entscheidungen

  • Kritik der Eltern wird gern gehört und bietet die Chance zur Optimierung der Arbeit